A
m 20. März 1985 prägten mehrere bedeutende Ereignisse die politische und kulturelle Landschaft. Mikhail Gorbatschow wurde zum Generalsekretär der KPdSU gewählt, was entscheidende Veränderungen in der Sowjetunion einleitete. In Polen begann ein Kongress zur politischen Rehabilitierung, um die Folgen von Repressionen in den 1950er und 60er Jahren zu thematisieren und Menschenrechtsbewusstsein zu stärken. In der DDR trat die Umwelt- und Friedensinitiative „Die letzte Generation“ erstmals auf, was soziale und politische Forderungen unter schwierigen Rahmenbedingungen manifestierte. Zudem eröffnete die Ausstellung „Junge Malerei der USA“ in Westdeutschland und förderte den kulturellen Austausch zwischen Ost und West. In Kanada fanden Vortests für bevorstehende Parlamentswahlen statt, die später zur Machtübernahme der Liberalen führten und sozialpolitische Reformen anstießen.
20. März 1985 - Die fünf wichtigsten Ereignisse des Tages:
Mikhail Gorbatschow wird zum Generalsekretär der KPdSU: Am 20. März 1985 wurde Mikhail Gorbatschow zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt. Seine Politik der Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umbau) würde schließlich zu massiven Veränderungen in der Sowjetunion und im Ost-West-Konflikt führen.
Kongress der politischen Rehabilitierungen in Polen: In Polen begann an diesem Tag der Kongress zur politischen Rehabilitierung, bei dem die Auswirkungen der politischen Repressionen in den 1950er und 1960er Jahren diskutiert wurden. Diese Konferenzen trugen dazu bei, die gesellschaftlichen Spannungen zur Zeit des Kommunismus zu mildern und das Bewusstsein für Menschenrechtsfragen zu schärfen.
Erster Auftritt von „Die letzte Generation“ in der DDR: In der DDR trat am 20. März 1985 die Umwelt- und Friedensinitiative „Die letzte Generation“ zum ersten Mal öffentlich auf. Dies war ein bedeutender Schritt für Aktivisten, die in der stark kontrollierten Gesellschaft der DDR soziale und politische Veränderungen einforderten.
Eröffnung der Ausstellung „Junge Malerei der USA“ in der Bundesrepublik Deutschland: In einer gesellschaftlichen Atmosphäre, die stark vom Kalten Krieg geprägt war, fand in mehreren deutschen Städten die Ausstellung „Junge Malerei der USA“ ihren Auftakt. Diese kulturelle Veranstaltung trug dazu bei, einen Austausch zwischen Ost und West zu fördern und das Verständnis für die amerikanische Kunstszene zu erweitern.
Vortests für die Parlamentswahlen in Kanada: In Kanada fanden am 20. März 1985 Vortests zur Vorbereitung auf die bevorstehenden Parlamentswahlen statt. Diese Wahlen würden dereinst zur Rückkehr der Liberalen an die Macht führen und einen Impuls für eine Reihe von sozialpolitischen Reformen geben.
Datenschutzeinstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um essenzielle Funktionen zu ermöglichen, das Angebot zu verbessern und die Nutzung der Webseite zu analysieren.